You need to enable JavaScript in order to use the AI chatbot tool powered by ChatBot

KI-Suchmaschinenoptimierung

Subheadline

Immer mehr User setzen KI als Suchmaschine ein.
Wir helfen Ihnen, dort sichtbar zu werden!

Für den Erfolg im Marketing spielt die Sichtbarkeit im Internet eine wichtige Rolle. In den letzten Jahren waren hier vor allem Google als Suchmaschine und Social Media die wichtigsten Kanäle. Mit dem Einzug von KI-Chats wie ChatGPT und Gemini sind nun neue äußerst relevante Kanäle hinzugekommen. 
Die Aufgabenstellung lautet: Wie werden Ihr Unternehmen und Ihre Leistungen von den KI-Chats empfohlen? Hieraus hat sich eine neue wichtige Disziplin für Unternehmen und Agenturen entwickelt.

Als Experten beschäftigen wir uns bereits seit fast eineinhalb Jahren intensiv mit diesem Thema und können Ihnen dabei helfen, Ihre Sichtbarkeit und Reichweite auch in den KI-Chats zu steigern.

Die Grundlagen für mehr Sichtbarkeit bei Sprach- und KI-Suchen

Der überwiegende Teil der Optimierungsmaßnahmen für die KI-Chats basiert auf einer ausgewogenen Marketing-Strategie. Der Grund: Auch KI-Suchen greifen meist auf die klassischen Suchergebnisse zu. Deswegen zahlen nutzerfreundliche Webseiten, Media- und Pressearbeit, Markenentwicklung und die Erstellung von relevanten Inhalten positiv auf das klassische SEO und die KI-Suchmaschinenoptimierung, (auch Generative Engine Optimization genannt) ein.

Für KI-SEO-Optimierung ist es besonders wichtig, auf Inhalte zurückzugreifen, die überwiegend dem allgemein geltenden Konsens entsprechen. Deshalb profitieren Unternehmen besonders von einer Stärkung der Markenbekanntheit und Sichtbarkeit in Fachmedien und auf externen Webseiten. Es gibt allerdings einige technische und konzeptionelle Aspekte, die bei der Optimierung für die Google Suche und KI-Suchen beachtet werden müssen, um mehr Sichtbarkeit zu erzeugen.

Maßnahmen für eine Verbesserung der Sichtbarkeit in KI-Chats

Die Grundlagen für mehr Sichtbarkeit bei Sprach- und KI-Suchen

Um die Sichtbarkeit bei ChatGPT und anderen Sprachsuchen zu erhöhen, müssen Texte auf der eigenen Webseite vor allem hilfreich, gut erfassbar und aktuell sein. Dabei ist ihre Struktur, aber auch das Format entscheidend.  Anwendungsbezogene Studien, Ratgeber oder Wissensbeiträge sind durch ihre sachliche Ausrichtung besonders relevant für KI-Suchmaschinen. Zudem müssen diese Seiten mit den Leistungen des Unternehmens abgestimmt sein, um über alle Kanäle gezielt Nutzer zu erreichen und die Anforderungen von klassischen Suchmaschinen und KI-Suchen gleichermaßen zu erfüllen.

Verwendung von sprechenden Überschriften

Suchende nutzen schon jetzt häufig die Sprachfunktion und stellen komplexe Fragen – Tendenz steigend. Fast identisch ist das Verhalten der Nutzer in KI-Suchen. Durch eine gezielte Formulierung der Texte, die Einbindung relevanter Anwendungsfragen und die passende Textstruktur werden die Inhalte der eigenen Webseite stärker ausgespielt.

Unabhängige Bewertungen und Berichte

KI-Anwendungen bevorzugen zudem Inhalte von Marken, die möglichst viele positive Bewertungen auf öffentlichen Plattformen wie Google & Co. aufweisen. Hinzu kommen Erfahrungsberichte auf weiteren Plattformen, in Foren und Netzwerken wie LinkedIn. Durch ein gezieltes Bewertungsmanagement und Beiträge in sozialen Netzwerken kann dieser Ranking-Faktor optimiert werden.

Fachliche Relevanz im Markt durch PR-Arbeit

Erwähnungen auf branchenrelevanten Webseiten wie Presseportalen, Online-Fachmagazinen und Blogs sind sowohl für Suchmaschinen als auch für KI-Suchen wichtig, um die etablierte Stellung im Markt zu zeigen. Über gezielte PR-Maßnahmen können Verlinkungen auf die eigene Webseite generiert sowie Themen branchenweit platziert werden. So werden die richtigen Ranking-Signale gesetzt.

Autorität durch Verzeichnisse und Wissensplattformen

Lokale Plattformen, Branchenbücher, Unternehmensprofile, insbesondere Vergleichsseiten und falls möglich Wissensplattformen sollten genutzt werden, um weitere Ranking-Signale durch externe Webseiten zu setzen.

Fazit

Nur ein ganzheitliches strategisches Marketing bringt in den KI-Chats dauerhaften Erfolg.

So kann Ihnen PixelProduction mit seinen Fachabteilungen helfen:

Im Rahmen einer gesamtheitlichen Marketingstrategie berücksichtigen wir für Sie dabei gezielt die langfristige Optimierung für KI-Suchen mit folgenden Maßnahmen. So sichern wir Ihnen in Zukunft wichtige Marktanteile.

Marketing

Content-Platzierungen auf unabhängigen Seiten; Unterstützung beim Bewertungsmanagement; Strategie und Umsetzung gezielter Webseiteninhalte

SEO

Verbesserung Ihrer Relevanz im Web durch gute Platzierungen bei Google

Development und Online-Marketing

Tracking, Analyse und Auswertung

Text

Optimierte Inhalte für die Sprachsuche

PR

PR-Maßnahmen für mehr Markenbekanntheit und Webseitenverweise

Development

Berücksichtigung technischer Voraussetzungen zur Auffindbarkeit

Interesse?

Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin.

Häufige Fragen zur KI-Suchmaschinen­optimie­rung

Die heute wichtigsten KI-Suchen sind in absteigender Reihenfolge:

  • Gemini von Google
  • AI Mode & AI Overviews in Google Search
  • Apple Siri
  • Amazon Alexa
  • ChatGPT
  • Copilot von Bing
  • Perplexity AI

GEO beschreibt die Optimierung von Inhalten speziell für generative KI-Suchen. Dabei geht es darum, Texte so aufzubauen, dass eine KI sie logisch erfassen und in eigenen Antworten verwenden kann. Im Grunde ist es eine Weiterentwicklung von SEO, nur dass Inhalte nicht anhand von Ranking-Algorithmen und gemessenen Nutzererfahrungen bewertet werden, sondern danach, ob sie die passende Antwort auf eine Frage liefern.

Ja, denn sowohl ChatGPT, Gemini, Copilot als auch Perplexity und weitere KI-Chats orientieren sich an den Ergebnislisten von Suchmaschinen wie Google und Bing. Besonders wichtig für die Optimierung der KI-Suchen sind Erwähnungen auf unabhängigen Seiten. Auch informative Inhalte sind generell für alle Suchen relevant.

Um passende Antworten auf Suchanfragen geben zu können, bevorzugen KI-Anwendungen gesicherte Datengrundlagen. Sie verwenden deswegen primär Inhalte von etablierten Wissensseiten (z. B. Wikipedia) und Branchenplattformen oder aus lokalen Verzeichnissen.

Für mehr Reichweite bei KI-Suchen müssen Inhalte für eine Sprachsuche optimiert sein. Das heißt, die Tonalität orientiert sich stark an gesprochener Sprache. Hierbei ist das Muster aus Frage und Antwort besonders zielführend, was FAQs und sprechende Überschriften zu wirksamen Instrumenten macht.

Perplexity kombiniert Suchmaschine und KI-Chat in einem. Ähnlich wie in der Google und Bing AI-Übersicht zeigt es nicht nur Links, sondern generiert sofort eine präzise Antwort mit den passenden Quellen darunter. Anders als bei Bing oder Google können Nutzer sich schrittweise weiter durchfragen, statt wieder eine komplett neue Suchanfrage stellen zu müssen. Dadurch spart man Zeit und findet Fakten schneller. Im Vergleich wirkt Perplexity interaktiver und transparenter, weil sichtbar ist, woher eine Information stammt.

Für Erwähnungen der eigenen Marke und Produkte von ChatGPT dauert die Optimierung länger, weil diese Inhalte nicht nur auf der eigenen Webseite vorhanden sein müssen, sondern in der gesamten Branche. Dazu muss ChatGPT mit diesen Daten trainieren.

Für gezieltere und aktuellere Themen greifen beide KI-Suchen in Echtzeit auf neue Online-Inhalte zurück. Wenn wir hier Maßnahmen zur Optimierung vornehmen, werden viele von ihnen sofort wirksam. Zu einem großen Teil sind Erfolge in der Sichtbarkeit allerdings auch stark vom Google/Bing Ranking abhängig. Hier beträgt die Wirkungsdauer je nach Maßnahme zwischen sechs Wochen und einem Jahr.

Pläne, Ziele, Wünsche, Fragen? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Haben Sie Interesse daran, das Beste aus Ihrer Internetpräsenz zu machen? Wir stehen Ihnen gerne für ein unverbindliches kostenfreies Beratungsgespräch zur Verfügung und erörtern mit Ihnen die Potentiale, Strategie und Aufgaben. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

    Rückrufvereinbarung