Typische typografische Fehler & 10 Tipps wie es richtig gemacht wird

Beitragsbild zu Typische typografische Fehler & 10 Tipps wie es richtig gemacht wird

Was ist Typographie einfach erklärt?

Ob Website, Blog, Broschüre, Plakat oder Kundenmagazin – die Typographie ist für jede Textgattung von größter Bedeutung. Doch was ist Typographie eigentlich? Typographie ist der Umgang mit Schrift, ihrer Anordnung und Gestaltung zur lesefördernden Strukturierung von Textinformationen. Gute Typografie zeichnet sich darin aus, dass die Anwendung von Schriftfamilien und Auszeichnungen mit Bedacht gewählt ist. Je eindeutiger die Typografie den Inhalt unterstützt, desto eher kommt die Botschaft an. Das heißt, eine gute Gestaltung ermöglicht es dem Leser, die Inhalte schnell und fehlerfrei visuell wahrzunehmen.

Fünf typografische Fehler

Typographie unterschätzten
Begehen Sie nicht den typografischen Fehler und unterschätzen Sie die Bedeutung der Typographie. Neben Logo und Farbeindruck ist die Typografie ein zentrales Wiedererkennungsmerkmal Ihres Unternehmens und Ihrer Marke.

Zu viele Schriften = Schlechte Typografie
Für Ihre Kommunikation sollten Sie maximal zwei verschiedene Schriftarten gleichzeitig verwenden. Auch unterschiedliche Schriftgrößen sollten bei der Textstrukturierung auf max. drei begrenzt sein.

Schlechte Lesbarkeit als großer typografischer Fehler
Die Lesbarkeit eines Textes besitzt höchste Priorität für gute Typografie. Achten Sie auf eine begrenzte Zeilenlänge (max. 80 Zeichen pro Zeile) und einen ausreichenden Zeilenabstand (mind. 120% der Schriftgröße). Texte in Versalien (Großbuchstaben) sind schwerer lesbar.

Blocksatz vs. Flattersatz
Da Blocksatz insbesondere bei schmalen Spalten unregelmäßig große Wortzwischenräume und häufigere Worttrennungen verursacht, ist linksbündiger Flattersatz vorzuziehen. Im Web sollte grundsätzlich kein Blocksatz genutzt werden, da dies ein schwerer typografischer Fehler wäre.

Visuelle Hierarchie für gute TypografieText soll Information gut strukturiert transportieren. Dafür ist eine Hierarchie essenziell. Leser können den Inhalt dadurch besser aufnehmen und die gesuchten Informationen schneller finden.  Strukturieren Sie Ihren Text durch Überschriften und Untertitel, die sich durch Größe und/oder Schriftschnitt unterscheiden. Zu lange Abschnitte ohne Untergliederung gelten hingegen als typografischer Fehler.

Grundregeln für eine gute Typographie

Damit die typographische Gestaltung diese Aufgaben erfüllt, müssen einige Grundregeln beachtet werden. Als Agentur für konzeptionelle Kommunikation sind wir Experte für Typographie – und das in allen Offline- und Online-Kanälen. Gerne möchten wir Ihnen unsere Top 10 der wichtigsten Tipps für eine gelungene typographische Gestaltung vorstellen. Damit vermeiden Sie klassische Fehler und punkten in Sachen Design.

1) Weniger ist mehr
Der wohl beliebteste Fehler für Neulinge in der Typographie ist der Hang, möglichst viel gestalten zu wollen. Gute Typographie besticht jedoch durch Weißräume. So werden leere Flächen auf einer Seite genannt. Diese ermöglichen erst, dass Inhalte gut zur Geltung kommen. Wer hingegen zu viele Informationen, zu viele graphische Elemente auf engen Raum zusammendrängt, der konterkariert diesen Effekt: Statt ins Auge zu stechen, geht die Gestaltung in der Masse an visuellen Eindrücken unter

2) Die Wahl der Schrift
Sachlich nüchtern oder ausdrucksstark und emotional? Es gibt tausende Schriftarten – und Ihre Wahl ist keinesfalls beliebig. Für eine gute Typographie muss immer die Leitfrage im Raum stehen, welche Schrift passt zum Inhalt? Dabei kann die Schrift bewusst auffällig sein und die Inhalte betonen oder auch eher dezent ausfallen, damit der Inhalt im Fokus steht


3) Nicht zu viele verschiedene Schriftarten nutzen
Wer einmal die Fülle an Schriftarten entdeckt hat, neigt schnell dazu, möglichst viele verwenden zu wollen. Was für Abwechslung stehen und das Lesevergnügen steigern soll, endet schnell im Chaos. Erfahrene Designer empfehlen deswegen für eine gelungene Typographie allenfalls die Verwendung von zwei verschiedenen Schriftarten.

4) Gegensätze sorgen für Spannung in der Typographie
Dennoch sollten Sie keinesfalls nur eine Schriftart nutzen. Um die Lesbarkeit zu steigern und Unterschiede – beispielsweise von Mengentext und Überschrift – zu verdeutlichen, wählen Sie am besten zwischen zwei verschiedenen Schriftfamilien. Für Überschriften empfehlen erfahrene Typographen eine Schrift ohne Serifen (Grotske), für den Mengentext hingegen eine Serifenschrift.

5) Schriftgrößen: Wie groß darf‘s denn sein?
Für den Mengentext bietet sich eine Schriftgröße von 8 bis 12 Punkt an. Und was ist mit der Überschrift? Diese sollte für eine ansprechende Typographie doppelt so groß sein. Sprich: Ist der Mengentext mit Schriftgröße 12 Punkt gesetzt, sollte die Überschrift 24 Punkt entsprechen.

6) Schriftgrößen auf den Punkt bringen
Eine gute typographische Gestaltung bedeutet meist, Gestaltungsoptionen reduziert zu nutzen. Das gilt auch für die Wahl verschiedener Schriftgrößen. Legen Sie eine für die Überschrift und eine für den Mengentext entsprechend der Regel aus dem vorangegangenen Tipp fest. Ergänzen Sie eventuell eine dritte Schriftgröße für Zwischenüberschriften. Mehr sollten Sie bei den Schriftgrößen jedoch keinesfalls variieren.

7) Schriftauszeichnungen sinnvoll nutzen
Zugegeben: Dieses Beispiel zeigt, wie man es nicht macht. Vielmehr sollten Sie bei der Wahl Ihrer Schriftauszeichnung – also ob eine Schrift kursiv, halbfett, fett oder gar extrafett gesetzt wird – den Weg moderner Typographie gehen. Hierbei werden bewusst Kontraste zwischen den verschiedenen Inhaltselementen erzeugt, um die Lesbarkeit zu steigern. Setzen Sie beispielsweise Zwischenüberschriften fett, um eine deutlich kontrastive Wirkung zu erzielen

8) Ist Blocksatz King?
Lange Zeit galt der Blocksatz mit seiner symmetrischen Wortausrichtung als typographisches Dogma. Doch spätestens seitdem Texte im Internet erscheinen und deren Ausrichtung durch Größe des Browserfensters oder die Wahl des genutzten Endgerätes schwankt, kann der Blocksatz in einem Super-GAU für die typographische Gestaltung münden. Im Idealfall setzt ein erfahrener Typograph Ihnen den Blocksatz deswegen am besten individuell. Dies ist jedoch zeit- und arbeitsintensiv. Um ohne großen Aufwand unschöne Löcher im Text zu vermeiden, wählen Sie lieber die linksbündige Ausrichtung.

9) Ein Bekenntnis zum Durchschuss
Erkennen Sie hier die einzelnen Zeilen? Das ermöglicht unser Durchschuss. Damit ist der Abstand zwischen den einzelnen Zeilen gemeint. Für eine gelungene Typographie beträgt dieser laut Faustformel mindestens ein Fünftel der Schriftgröße oder mehr. Achtung, je länger ein Text ist, umso größer sollte der Durchschuss gewählt werden.


10) Die Zeilenlänge ist entscheidend
Weder zu lang, noch zu kurz – so sollte die Zeilenlänge für eine lesbare typographische Gestaltung gewählt sein. Etwa zehn Worte oder 50 Zeichen können als Richtwert einer Zeilenlänge für die Spaltenbreiten etwa mehrspaltiger Broschüren oder Magazine gelten. Bei einspaltigen Drucksachen kann der Wert auf 70 Zeichen pro Zeile erhöht werden, bei Büchern auf bis zu zwölf Wörter.

Mit unseren Tipps vermeiden Sie viele Fehler. Doch für hochwertige Typographie gibt es oftmals keinen Königsweg, da jeder Fall individuell ist. Eines ist Design jedoch nie: beliebig. Sollten Sie sich in Gestaltungsfragen unsicher sein, kontaktieren Sie unseren Experten Paul Klaenfoth: klaenfoth@pixelproduction.de

Pläne, Ziele, Wünsche, Fragen? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf

Haben Sie Interesse daran, das Beste aus Ihrer Internetpräsenz zu machen? Wir stehen Ihnen gerne für ein unverbindliches kostenfreies Beratungsgespräch zur Verfügung und erörtern mit Ihnen die Potentiale, Strategie und Aufgaben. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

    Rückrufvereinbarung

    Mehr aus unserem Blog

    schild corporate design orange weiß vor blauem hintergrund
    Weihnachtskarten